Nachhaltige Entwicklung

24 Informationen von 9 Anbietern in 4 Unterthemen

 Agenda (1)

27. Neubrandenburger Kolloquium am 18. September 2018

Wasserrahmenrichtlinie - eine Standortbestimmung

Das 27. Neubrandenburger Kolloquium am 18. September fand in diesem Jahr zum Thema „Wasserrahmenrichtlinie – eine Standortbestimmung“ statt.

Zu Gast waren unter anderem Referenten vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Bonn, der Hochschule Magdeburg-Stendal, vom Landesamt für Umwelt Brandenburg und aus dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern.

 Nachhaltigkeit (16)

28. Neubrandenburger Kolloquium am 18. September 2019

Grundwasser - Ressourcenschutz als Lebensgrundlage

Das 28. Neubrandenburger Kolloquium am 18. September fand in diesem Jahr zum Thema „Grundwasser - Ressourcenschutz als Lebensgrundlage“ statt.

Im Mittelpunkt stehen sowohl Fragen der Grundwassergüte als auch – unter dem Eindruck zunehmender Trockenheiten und Starkniederschläge durch den Klimawandel – Aspekte der Wasserrückhaltung und Grundwasserstabilisierung.

Akademie für Nachhaltige Entwicklung M-V

Die Akademie für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern (ANE) ist eine gemeinnützige Stiftung zur Förderung der Nachhaltigen Entwicklung in Balance von Ökonomie, Ökologie und Sozialem durch kulturellen Wandel. Seit 2001 hat die ANE über 80 Projekte in den Bereichen Erneuerbare Energien, Natur- und Umweltschutz, Regionale Wirtschaft und Bildung für Nachhaltige Entwicklung gefördert, ein Promotionsstipendiatenprogramm etabliert sowie in unterschiedlichen Gremien und Kommissionen im Land ehrenamtlich mitgewirkt.

Jagdliches Brauchtum

Das Jagdhornblasen ist ein Teil des jagdlichen Brauchtums und so soll es auch gepflegt werden. Mit der Kinder- und Jugendarbeit haben wir die Möglichkeit bei den Kindern Interesse zu wecken, die Jagd aus einem anderen Blickwinkel kennen zu lernen, als sie oft in der Öffentlichkeit vertreten wird. Wettbewerbe bestimmen nur einen kleinen Teil der Aktivitäten der Bläsergruppen.

Leitbilder und Ziele für das Biosphärenreservat Schaalsee

Im Februar 2004 konnte das in einem konsensorientierten, regionalen Agenda 21 Prozess erarbeitete Rahmenkonzept für das Biosphärenreservat Schaalsee der Öffentlichkeit präsentiert werden. Das große Interesse an diesem Agenda 21 Prozess und die aktive Beteiligung vieler Bürger, Gemeinden und Vereine waren beispielhaft für andere Regionen in Mecklenburg-Vorpommern. Nach dreijähriger intensiver Arbeit, liegt mit diesem Rahmenkonzept jetzt ein umfassendes regionales und zukunftsweisendes Entwicklungskonzept für das UNESCO-Biosphärenreservat vor.

Nachhaltige Entwicklung

Baum Details anzeigen

Mit Augenmaß und Weitblick unser Land entwickeln

Baum

Mit Augenmaß und Weitblick unser Land entwickeln

Grundpfeiler der nachhaltigen Entwicklung sind die sozialen und wirtschaftlichen Bedürfnisse der Menschen und die Bedürfnisse der Umwelt, in der wir leben. Die nachhaltige Entwicklung versucht diese drei Grundbedürfnisse in Einklang zu bringen, damit auch die nachfolgenden Generationen ihre Bedürfnisse in sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Ausgewogenheit befriedigen können.

Wichtige Themen, die das Erreichen dieses Einklanges unterstützen sind: Agenda 21, der Schutz der Moore, erneuerbare Energien, internationale Beziehungen und Umweltbildung.

Nachhaltige Entwicklung

Baum Details anzeigen

Mit Augenmaß und Weitblick unser Land entwickeln

Baum

Mit Augenmaß und Weitblick unser Land entwickeln

Grundpfeiler der nachhaltigen Entwicklung sind die sozialen und wirtschaftlichen Bedürfnisse der Menschen und die Bedürfnisse der Umwelt, in der wir leben. Die nachhaltige Entwicklung versucht diese drei Grundbedürfnisse in Einklang zu bringen, damit auch die nachfolgenden Generationen ihre Bedürfnisse in sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Ausgewogenheit befriedigen können.

Wichtige Themen, die das Erreichen dieses Einklanges unterstützen sind: Agenda 21, der Schutz der Moore, erneuerbare Energien, internationale Beziehungen und Umweltbildung.

Nachhaltigkeit und Umweltbildung

Akteure des Hortes Am Schlossplatz Bützow stellen ihre Schülerprojekte am BNE-Messestand des StALU MM auf der Landesmesse Tier & Natur in MV im April 2016 vor.Details anzeigen
Akteure des Hortes Am Schlossplatz Bützow stellen ihre Schülerprojekte am BNE-Messestand des StALU MM auf der Landesmesse Tier & Natur in MV im April 2016 vor.

Akteure des Hortes "Am Schloss­platz Büt­zow" stel­len ihre Schü­ler­pro­jek­te am BNE-Mes­se­stand des StALU MM auf der Lan­des­mes­se "Tier & Natur in MV" im April 2016 vor.

Akteure des Hortes "Am Schloss­platz Büt­zow" stel­len ihre Schü­ler­pro­jek­te am BNE-Mes­se­stand des StALU MM auf der Lan­des­mes­se "Tier & Natur in MV" im April 2016 vor.

Seit mehr als 20 Jahren ist das StALU MM im Rahmen der Umweltbildung/ Bildung für nachhaltige Entwicklung aktiv innerhalb seines Amtsbereiches wirksam.

Im Mittelpunkt steht dabei der bereits traditionelle Schülerprojektwettbewerb "Schüler staunen …" für Schüler/innen der Klassenstufen 1 – 12 aus dem Landkreis Rostock und der Hanse- und Universitätsstadt Rostock gemeinsam mit zahlreichen regionalen Wettbewerbspartnern aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft sowie Vereinen und Verbänden. Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre ausgeschrieben.

Naturschutz und nachhaltige Regionalentwicklung

Die Erfüllung von Aufgaben des Naturschutzes erschöpft sich nicht in der Sicherung, Entwicklung und Pflege von Lebensräumen und Arten, sondern erfordert die Integration in andere Bereiche unserer Gesellschaft. Ziel ist es, Konflikte zwischen Naturschutz und Naturnutzern zu minimieren und die Akzeptanz von Naturschutzmaßnahmen zu erhöhen. Hierfür ist es besonders Erfolg versprechend, wenn regionale Akteure in Aktivitäten des Naturschutzes mit einbezogen werden und, soweit möglich, auch an der Inwertsetzung von Natur teilhaben können.

Neuigkeitenbrief Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) / Lokale Agenda 21 in M-V

Logo Weltdekade der Vereinten Nationen

Um einer zukunftsfähigen Entwicklung näher zu kommen, ist die Orientierung der Bildung in allen Bereichen hin zu einer "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) erforderlich. Die gleichnamige UN-Dekade von 2005 bis 2014 und das 2015 begonnene Weltaktionsprogramm unterstützen diese Veränderungen auf nationaler, internationaler und ebenso auf regionaler oder kommunaler Ebene. Neben der bisherigen Umweltbildung umfasst dieses Konzept z.B. globales Lernen, Friedenspädagogik, Mobilitäts-, Gesundheits- und Konsumerziehung und will soziale, ökonomische, ökologische und globale Aspekte integrieren. Bildung für nachhaltige Entwicklung stützt sich auf die Agenda 21 und die Empfehlungen des Weltgipfels in Johannesburg 2002. Die Transferstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung / Lokale Agenda...

Reduzierung des Flächenverbrauchs

Industriebrachfläche in SchwerinDetails anzeigen
Industriebrachfläche in Schwerin

Flächenrevitalisierung in der Landeshauptstadt Schwerin: Gewerbe- und Industrie­brache

Flächenrevitalisierung in der Landeshauptstadt Schwerin: Gewerbe- und Industrie­brache

Die Bundes­regierung hat sich im Rahmen der "Nationalen Strategie für eine nach­haltige Entwicklung" das Ziel gesetzt, dem anhaltenden Trend eines hohen Flächen­verbrauchs entgegen­zuwirken und die tägliche Nutzung neuer Siedlungs- und Verkehrs­flächen bis zum Jahr 2020 deutschland­weit auf 30 Hektar pro Tag zu reduzieren.

Schutz und Nutzung der Moore in Mecklenburg-Vorpommern

Wiedervernässtes Moor - Polder Große Rosin, am Kummerower See Details anzeigen

Wiedervernässtes Moor - Polder Große Rosin, am Kummerower See

Wiedervernässtes Moor - Polder Große Rosin, am Kummerower See

Wiedervernässtes Moor - Polder Große Rosin, am Kummerower See

Mecklenburg-Vorpommern ist mit ca. 300.000 ha eines der moorreichsten Bundesländer. Der überwiegende Teil davon befindet sich in landwirtschaftlicher Nutzung. Insbesondere in den Jahren von 1960 bis 1990 fanden in der Mehrheit der Moore umfangreiche, tiefgreifende Entwässerungsmaßnahmen als Voraussetzung für eine intensive landwirtschaftliche Bewirtschaftung statt. Folgen der damit einhergehenden Torfmineralisierung sind in starkem Maße Höhenverluste und klimarelevante Treibhausgasemissionen.

Streuobstgenussschein

Apfelbäume Details anzeigen

Apfelbäume

Apfelbäume

Apfelbäume

Als von Menschen geschaffene Kulturlandschaften gelten Streuobstwiesen in weiten Teilen Europas zu den artenreichsten Lebensräumen überhaupt. Mindestens 5.000 sowohl offenland- als auch waldgebundene Tier- und Pflanzenarten sind hier zu Hause.

Mehr als 1.200 Apfelsorten, 1.000 Birnensorten, 250 Kirschsorten und 320 Zwetschgensorten sind bekannt.

Zu den wichtigsten schützenswerten Arten in Streuobstwiesen gehören die z. B. Wildbienen. Da 80 Prozent aller heimischen Blütenpflanzen auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen sind, erbringen Bienen kaum bezifferbare Ökosystemleistungen.

Umwelt­bil­dungs­an­ge­bo­te der Lan­des­forst MV

Hinweis

Viele Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Corona-Lage nicht oder nur eingeschränkt statt. Bitte informieren Sie sich vorher bei den zuständigen Ansprechpartnern.

Umwelt­bil­dungs­an­ge­bo­te der Nationalparks

Hinweis

Viele Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Corona-Lage nicht oder nur eingeschränkt statt. Bitte informieren Sie sich vorher bei den zuständigen Ansprechpartnern.

Umwelt­bil­dungs­an­ge­bo­te der Naturparks

Hinweis

Viele Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Corona-Lage nicht oder nur eingeschränkt statt. Bitte informieren Sie sich vorher bei den zuständigen Ansprechpartnern.

Umwelt­bil­dungs­­an­ge­­bo­te der UNESCO-Bios­phä­ren­re­ser­vate

Hinweis

Viele Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Corona-Lage nicht oder nur eingeschränkt statt. Bitte informieren Sie sich vorher bei den zuständigen Ansprechpartnern.

 Umweltindikatoren (1)

Umweltindikatoren

Die Länderinitiative Kernindikatoren (LIKI) ist eine Arbeitsgemeinschaft von Umweltfachbehörden, die Kompetenzen der Länder und des Bundes für die Indikatorenarbeit bündelt.
Mittelpunkt der Indikatorenarbeit ist ein gemeinsamer Satz von 24 umweltspezifischen Nachhaltigkeitsindikatoren (Umweltindikatoren) des Bundes und der Länder.

 Projekte und Aktionen (6)

17. Schülerprojektwettbewerb „Schüler staunen …“ 2016-2018

Der 17. SPW wurde erfolgreich abgeschlossen.Details anzeigen
Der 17. SPW wurde erfolgreich abgeschlossen.

Der 17. SPW wurde erfolgreich abgeschlossen.

Der 17. SPW wurde erfolgreich abgeschlossen.

Am Donnerstag, den 28. Juni 2018, endete mit der Auszeichnungsveranstaltung im Rostocker Rathausfoyer offiziell der 17. Schülerprojektwettbewerb "Schüler staunen…" 2016 – 2018 des StALU MM und seiner 14 Wettbewerbspartner. Schirmherr des Wettbewerbes war der Minister für Landwirtschaft und Umwelt MV, Dr. Till Backhaus. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1-12 von Schulen und Einrichtungen aus dem Landkreis sowie der Hanse- und Universitätsstadt Rostock waren aufgerufen, sich mit ihren umweltbezogenen Ideen und Projekten aktiv einzubringen. Einsendeschluss war der 31. März 2018. 43...

18. Schülerprojektwettbewerb „Schüler staunen …“ 2018-2020

„Schüler staunen …“ 2018 – 2020 Details anzeigen
„Schüler staunen …“ 2018 – 2020

„Schüler staunen …“ 2018 – 2020

„Schüler staunen …“ 2018 – 2020

Am 20. September 2018 startete offiziell der 18. Schülerprojektwettbewerb des StALU MM und seiner 15 Partner "Schüler staunen …" 2018 – 2020 in Anwesenheit des Ministers für Landwirtschaft und Umwelt M-V, Dr. Till Backhaus, als Schirmherr.

Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 – 12 von Schulen und Einrichtungen aus der Hanse- und Universitätsstadt Rostock sowie dem Landkreis Rostock waren aufgerufen, sich mit ihren neuen umweltbezogenen Ideen und Projekten aktiv am Wettbewerb zu beteiligen.

Corona-bedingt wurde der Einsendeschluss vom 31.03.2020 bis zum 15.05.2020 verlängert.

19. Schülerprojektwettbewerb „Schüler staunen …“ 2020 – 2022

Plakat 19. SchülerprojektwettbewerbDetails anzeigen
Plakat 19. Schülerprojektwettbewerb

19. Schülerprojektwettbewerb

19. Schülerprojektwettbewerb

Der 19. Schülerprojektwettbewerb „Schüler staunen …“ 2020 – 2022 des StALU MM und seiner 15 Ausschreibungspartner wurde offiziell am 30. September 2020 gestartet. Schirmherr des Wettbewerbes ist der Minister für Landwirtschaft und Umwelt MV, Dr. Till Backhaus.

(Bio)EnergieDörfer Mecklenburg-Vorpommern

Das Coaching (Bio)EnergieDörfer ist ein durch das Land Mecklenburg-Vorpommern und die Stiftung Akademie für Nachhaltige Entwicklung MV gefördertes Projekt, das v.a. kleine Gemeinden und Kommunen über die nachhaltige Nutzung erneuerbarer Energien gemäß der lokalen und regionalen Ressourcen informiert und begleitet.

Projekt Bienenlehrpfad

Biene auf BlüteDetails anzeigen
Biene auf Blüte

Biene auf Blüte

Biene auf Blüte

Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt hat auf seinem Gelände einen eigenen Bienenlehrpfad. Er wurde 2015 anlässlich des 25-jährigen Landesjubiläums eröffnet. Zum Bienenlehrpfad gehören eine Bienenweide, Informationstafeln, mehrere kleine und ein großes Insektenhotel. Letzteres verdankt seine fröhlich wirkende, bunt leuchtende Rückwand Schülerinnen und Schülern der Montessori-Schule Schwerin. Schnell entstand die Idee, die Zusammenarbeit zum beiderseitigen Nutzen fortzusetzen. Im April 2016 wurde eine erste Vereinbarung zwischen der Schule und dem Ministerium unterzeichnet, bei der...

Verbände legen Bestandsaufnahme zur derzeitigen Form der Landnutzung vor

Aktionsprogramm Nachhaltige Landwirtschaft M-V

Vertreter verschiedener Verbände, Institutionen und Einzelpersonen haben das Aktionsprogramm Nachhaltige Landwirtschaft M-V herausgegeben. Auch der NABU Mecklenburg-Vorpommern hat bei der inhaltlichen Erstellung mitgewirkt.